
/Archiv

Ich habe mich in letzter Zeit ja viel mit Fotos im Freien, wie Landschaft, Tiere, Architektur beschäftigt. Leider ist das im Zuge der Corona-Krise aktuell etwas schwierig. Deshalb habe ich mich mal wieder den Stillleben zugewendet. Bei der Suche nach Inspiration ist mir die Plasmakugel in die Finger gekommen. Als Makro-/Langzeitaufnahme durchaus brauchbar.

Nachdem ich mich in letzter Zeit viel mit Landschaft und Architektur beschäftigt habe, bin ich gestern mal wieder auf Safari gegangen.... natürlich nur im Zoo. Die beiden Geparden hatten sich dabei besonders lieb und mit den 400mm Brennweite konnte ich hautnah dabei sein.

Nachdem ich in letzter Zeit oft in der Dresdner Altstadt unterwegs war, stand mir der Sinn dieses Mal nach moderner Architektur. Das nach Plänen von Star-Architekt Daniel Libeskind gestaltete Militärhistorische Museum kam da gerade recht.

Das herrliche Wetter des vergangenen Wochenendes trieb mich in aller Früh aus dem Bett, um nach Moritzburg zu fahren und kurz nach dem Sonnenaufgang die schöne Lichtstimmung am Schloss zu nutzen. Mit der Drohne gelang dann dieser außergewöhnliche Blickwinkel.

Als ich neulich in meinem Archiv rumkramte bin ich auf drei Bilder gestoßen, die eigentlich ganz zeigenswert sind. Entstanden sind Sie schon letztes Jahr, als ich mein neues Vollformat-Weitwinkel ausprobiert habe. Dazu eigenen sich Treppenhäuser ganz hervorragend und davon gibt es an der Uni eine ganze Menge. Ein Blick nach Oben oder Unten eröffnet manchmal ganz neue Perspektiven.

Als ich neulich in meinem Archiv rumkramte bin ich auf drei Bilder gestoßen, die eigentlich ganz zeigenswert sind. Entstanden sind Sie schon letztes Jahr, als ich mein neues Vollformat-Weitwinkel ausprobiert habe. Dazu eigenen sich Treppenhäuser ganz hervorragend und davon gibt es an der Uni eine ganze Menge. Ein Blick nach Oben oder Unten eröffnet manchmal ganz neue Perspektiven.

Als ich neulich in meinem Archiv rumkramte bin ich auf drei Bilder gestoßen, die eigentlich ganz zeigenswert sind. Entstanden sind Sie schon letztes Jahr, als ich mein neues Vollformat-Weitwinkel ausprobiert habe. Dazu eigenen sich Treppenhäuser ganz hervorragend und davon gibt es an der Uni eine ganze Menge. Ein Blick nach Oben oder Unten eröffnet manchmal ganz neue Perspektiven.

Will man die Spiegelung der Teiche im Zwinger nutzen, muss man eine Weile warten. Die Wasserfontäne wird erst gegen 21 Uhr abgeschaltet. Zum Glück ist die Blaue Stunde im Sommer noch später. Ein ebenfalls begeisterter Hobbyfotograf gab mir den Tipp, das Stativ ganz ins Wasser zu stellen. Durch den tiefen Standpunkt kommt die Spiegelung noch besser zur Geltung.

Nachdem es die vergangen Tage recht kalt und nass gewesen ist, war am Wochenende endlich wieder Fotowetter, mit sommerlichen Temperaturen bis in den Abend hinein. Perfekte Bedingungen also für eine Fotosession zur Blauen Stunde. Passenderweise ging es dazu diesmal zum Blauen Wunder.